
Montessori Fortbildungen & Webinare
Entdecke praxisnahe Fortbildungen zur Montessori-Pädagogik – live vor Ort oder bequem online.
Du arbeitest mit Kindern und möchtest die Montessori-Pädagogik praxisnah erleben und vertiefen?
Unsere Workshops, Seminare und Webinare richten sich an Menschen wie dich – mit Leidenschaft für Bildung, Entwicklung und kindgerechtes Lernen.
Ob online oder direkt vor Ort – hier findest du das passende Weiterbildungsangebot für dich.
Hinweis für Bildungseinrichtungen:
Falls für mehrere Mitarbeiter*innen oder Teilnehmer*innen Zugänge benötigt werden (z. B. für Kindergärten, Schulen oder andere Einrichtungen), dann schreib uns einfach eine E-Mail an akademie@montessori.at.
Wir unterstützen dich gerne bei einer passenden Lösung für Gruppen- oder Mehrfachbuchungen.
Hier findest du unsere AGB.
„Montessori-Rechtschreibung“ – Modul 2
Die Großschreibung
Mit Saskia Haspel
In diesem Modul geht es um eine Spezialität der deutschen Sprache: Die Großschreibung in ihren verschiedenen Zusammenhängen – und wie wir sie montessorisch aufbauen können.
Kinderhaus-Fortbildungsreihe zum Bereich „Praktisches Leben“
3 – 6 Jahre | Mit Löffel und Gabel
Mit Christiane Salvenmoser
Essenszubereitung ist in allen Altersgruppen ein großartiges Arbeitsangebot. Mit Kindern im Kinderhaus können wir tatsächlich (fast) alles machen, wenn wir die nötigen Grundlagen dafür kennen und bereitstellen. Das gemeinsam Kochen stärkt sowohl das Selbstvertrauen als auch das soziale Gefüge in unserem Kinderhaus.
Die „Aktivitäten des Praktischen Lebens“ geben uns die Möglichkeit, Kinder in den unterschiedlichsten Entwicklungsbereichen abzuholen und ihren Bedürfnissen und Interessen wirklich gerecht zu werden. Wir alle kennen den Wert der Materialien – doch die möglichen Aktivitäten gehen weit darüber hinaus. Eine Vertiefung und Neuausrichtung des Bereichs „Praktisches Leben“ bietet eine zeitgemäße Erweiterung des Angebots für unsere Kinderhaus-Kinder.
Ich zeige euch an jedem Abend eine Reihe von Ideen, mit denen die Kinder unserer Zeit wieder mehr Möglichkeiten finden, Hand, Kopf und Herz zu vereinen.
Das Vorschulalter – Eine Zeit des Übergangs
Die großen Veränderungen Richtung Schulkind (1. Abend)
Mit Christiane Salvenmoser
Geänderte Verhaltensweisen zeigen uns, dass ein Kind beginnt, die erste Entwicklungsstufe zu verlassen und in die zweite zu wechseln. Das bedeutet für uns als Pädagog*innen natürlich, die Vorbereitete Umgebung und die Angebote zu verändern. Darüber hinaus bekommen wir jedoch auch einige neue Aufgaben, um den geistigen Veränderungen der Kinder entsprechen zu können.
Nicht selten hört man am Beginn des Kalenderjahres in Montessori-Kinderhäusern Sätze wie diese: „Puh, jetzt ist erst Anfang Februar – was kann ich denn für Hanna, Lukas, Mia, Samy,… noch machen? Gut, dass sie kommendes Jahr in die Schule kommen, aber das dauert noch!“
Der Übergang von der ersten zur zweiten Entwicklungsperiode ist – wie alle Wachstumsprozesse – ein gradueller. Es lassen sich einerseits noch die Zeichen der Sensitiven Perioden und des Absorbierende Geistes der ersten Entwicklungsperiode beobachten. Zusätzlich beginnen sich auch schon die Charakteristika der nächsten Entwicklungsperiode zu zeigen.
Was wir den „hinauswachsenden“ Vorschulkindern im Kinderhaus anbieten können, um ihren geänderten Bedürfnissen gerecht zu werden und weiterhin sinnvolle Entwicklungsangebote zu setzen, zeige ich euch an diesen Abenden.
„Montessori-Rechtschreibung“ – Modul 3
Interpunktion & Zusammenschreibung
Mit Saskia Haspel
Ohne Punkt, Komma oder Fragezeichen, wären Texte schwer zu verstehen. In diesem Modul geht es neben der Erarbeitung der Satzzeichen auch noch um das Phänomen der zusammengschriebenen Wörter.
Kinderhaus-Fortbildungsreihe zum Bereich „Praktisches Leben“
3 – 6 Jahre | Mit Pinsel und Stift
Mit Christiane Salvenmoser
Kreatives Gestalten ist extrem vielfältig. Es bietet uns nahezu unbegrenzte Möglichkeiten, Kinder in ihren motorischen, sensorischen, sprachlichen und sozialen Entwicklungsprozessen zu begleiten und zu inspirieren. Um sich wirklich selbst ausdrücken zu können, benötigen sie die passenden Techniken – und genau hier liegt unsere große Aufgabe als Pädagog*innen.
Die „Aktivitäten des Praktischen Lebens“ geben uns die Möglichkeit, Kinder in den unterschiedlichsten Entwicklungsbereichen abzuholen und ihren Bedürfnissen und Interessen wirklich gerecht zu werden. Wir alle kennen den Wert der Materialien – doch die möglichen Aktivitäten gehen weit darüber hinaus. Eine Vertiefung und Neuausrichtung des Bereichs „Praktisches Leben“ bietet eine zeitgemäße Erweiterung des Angebots für unsere Kinderhaus-Kinder.
Ich zeige euch an jedem Abend eine Reihe von Ideen, mit denen die Kinder unserer Zeit wieder mehr Möglichkeiten finden, Hand, Kopf und Herz zu vereinen.
Das Vorschulalter – Eine Zeit des Übergangs
Senso-Motorik mit Kreativität paaren (2. Abend)
Mit Christiane Salvenmoser
Schütten und Löffeln holt kein Vorschulkind hinter dem Ofen hervor, aber es gibt Angebote im Bereich des praktischen Lebens, die auch die Ältesten begeistern können. Auch ihre weiter entwickelte Sensorik nützen sie nun zusätzlich im Rahmen ihres künstlerisch-kreativen Potenzials. Welche Angebote unsere ältesten Kinder noch einmal zu echtem Engagement führen können, ist der Inhalt dieses Abends.
Nicht selten hört man am Beginn des Kalenderjahres in Montessori-Kinderhäusern Sätze wie diese: „Puh, jetzt ist erst Anfang Februar – was kann ich denn für Hanna, Lukas, Mia, Samy,… noch machen? Gut, dass sie kommendes Jahr in die Schule kommen, aber das dauert noch!“
Der Übergang von der ersten zur zweiten Entwicklungsperiode ist – wie alle Wachstumsprozesse – ein gradueller. Es lassen sich einerseits noch die Zeichen der Sensitiven Perioden und des Absorbierende Geistes der ersten Entwicklungsperiode beobachten. Zusätzlich beginnen sich auch schon die Charakteristika der nächsten Entwicklungsperiode zu zeigen.
Was wir den „hinauswachsenden“ Vorschulkindern im Kinderhaus anbieten können, um ihren geänderten Bedürfnissen gerecht zu werden und weiterhin sinnvolle Entwicklungsangebote zu setzen, zeige ich euch an diesen Abenden.
Zertifikatskurs „Sport und Montessori“
Kinderhaus / Schule
Mit Felix Singer
Grundkurs (Theorie und Theorie der Praxis) | findet online statt
Hast du bereits ein Montessori-Diplom UND ein Sportstudium?
Dann entfällt für dich der Grundkurs, melde dich direkt beim Intensivkurs an.
- Motorische Entwicklung, motorische Fähigkeiten, Psychomotorik
- Didaktische Aspekte, Vorbereitete Umgebung, Kosmische Perspektive
- Spielpädagogik, Sportbiologie
Intensivkurs (Praxis) – je Altersgruppe
- Förderung der Motorik und Bewegungskompetenzen
- Bedeutung der Bewegung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung
- Bewegungspädagogische Konzepte
- Entwicklung und Umsetzung bewegungsorientierter Lernumgebungen
- Kennenlernen und Anwendung von bewegungsfördernden Methoden und Materialien
Anmeldung „Sport und Montessori“ Schule (6 – 15) | Zertifikatskurs
Anmeldung „Sport und Montessori“ Kinderhaus (2 – 6) | Zertifikatskurs
Anmeldung „Sport und Montessori“ NUR Grundkurs
„Montessori-Rechtschreibung“ – Modul 4
Silbentrennung
Mit Saskia Haspel
Wenn die Zeile zu Ende ist und das Wort noch zu lang… Im letzten Modul erarbeiten wir einerseits die montessorische Art, Silben zu trennen, und andererseits beschäftigen wir uns mit der Frage, wie wir dyslektische Kinder im Schulalltag mit Montessori gut unterstützen können.
Kinderhaus-Fortbildungsreihe zum Bereich „Praktisches Leben“
3 – 6 Jahre | Mit Besen und Schaufel
Mit Christiane Salvenmoser
Gerade in unserer Zeit ist es für Kinder wichtig, sich mit der Pflege der Umgebung beschäftigen zu können. Viele Kinder haben zu Hause nicht mehr das Angebot, das ihren Entwicklungsbedürfnissen entspricht.
Die zahlreichen Möglichkeiten, das „Haus der Kinder“ gemeinsam zu pflegen, werden wir an diesem Abend wieder stärker in unser Bewusstsein rücken.
Das Vorschulalter – Eine Zeit des Übergangs
Nahrung für die geistige Entwicklung (3. Abend)
Mit Christiane Salvenmoser
Kinder auf der Schwelle zum Schulkind brauchen intellektuelle Herausforderungen! Schauen wir gemeinsam, welche Angebote aus den Bereichen Sprache, Mathematik und Naturwissenschaften sich vorwiegend an unsere ältesten Kinder richten. Wenn wir ihnen viel zutrauen, überraschen sie uns immer wieder damit, was sie alles schaffen.
Nicht selten hört man am Beginn des Kalenderjahres in Montessori-Kinderhäusern Sätze wie diese: „Puh, jetzt ist erst Anfang Februar – was kann ich denn für Hanna, Lukas, Mia, Samy,… noch machen? Gut, dass sie kommendes Jahr in die Schule kommen, aber das dauert noch!“
Der Übergang von der ersten zur zweiten Entwicklungsperiode ist – wie alle Wachstumsprozesse – ein gradueller. Es lassen sich einerseits noch die Zeichen der Sensitiven Perioden und des Absorbierende Geistes der ersten Entwicklungsperiode beobachten. Zusätzlich beginnen sich auch schon die Charakteristika der nächsten Entwicklungsperiode zu zeigen.
Was wir den „hinauswachsenden“ Vorschulkindern im Kinderhaus anbieten können, um ihren geänderten Bedürfnissen gerecht zu werden und weiterhin sinnvolle Entwicklungsangebote zu setzen, zeige ich euch an diesen Abenden.
Intensivkurs „Sport und Montessori“ – 6 bis 12 Jahre | Schule
Mit Felix Singer
- Förderung der Motorik und Bewegungskompetenzen
- Bedeutung der Bewegung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung
- Bewegungspädagogische Konzepte
- Entwicklung und Umsetzung bewegungsorientierter Lernumgebungen
- Kennenlernen und Anwendung von bewegungsfördernden Methoden und Materialien
Voraussetzung zur Teilnahme
Absolvierung des Grundkurses ODER Sportstudium UND Montessori-Diplom
Kinderhaus-Fortbildungsreihe zum Bereich „Praktisches Leben“
3 – 6 Jahre | Mit Hammer und Holz
Mit Christiane Salvenmoser
Viele unserer Kinderhaus-Kinder können sich lange Zeit mit technischen Angeboten beschäftigen. Um ihr kreatives Potenzial ausschöpfen zu können, brauchen sie einiges von uns: Die für ihre Hand gestaltete Umgebung, die passenden Darbietungen zur Handhabung der Werkzeuge und unterschiedlichen Materialien und natürlich auch immer wieder Inspiration zu neuen Arbeiten.
Die „Aktivitäten des Praktischen Lebens“ geben uns die Möglichkeit, Kinder in den unterschiedlichsten Entwicklungsbereichen abzuholen und ihren Bedürfnissen und Interessen wirklich gerecht zu werden. Wir alle kennen den Wert der Materialien – doch die möglichen Aktivitäten gehen weit darüber hinaus. Eine Vertiefung und Neuausrichtung des Bereichs „Praktisches Leben“ bietet eine zeitgemäße Erweiterung des Angebots für unsere Kinderhaus-Kinder.
Ich zeige euch an jedem Abend eine Reihe von Ideen, mit denen die Kinder unserer Zeit wieder mehr Möglichkeiten finden, Hand, Kopf und Herz zu vereinen.
Erdkinderplan erleben: Montessori-Pädagogik für die dritte Entwicklungsstufe (12 – 15 Jahre)
Mit Roman Klune
Der Montessori Campus Wien setzt seit 2008 erfolgreich den Erdkinderplan für 12– bis 15-jährige (seit 2013 auch 15- bis 18-jährige) um und gehört damit zu den erfahrensten Schulen weltweit, die dieses Modell nachhaltig leben. In meinem Workshop teile ich die Erfahrungen meiner langjährige Praxis und bieten Ihnen die Möglichkeit, tief in die Umsetzung und Gestaltung dieses einzigartigen Ansatzes einzutauchen.
Das erwartet Sie:
• Die Vorbereitete Umgebung erleben: Der Workshop findet direkt in unserer sehr stark ausgereiften Vorbereiteten Umgebung statt, die wir auch durch gemeinsame Aktivitäten (Kochen, Chores) erleben werden. Hier können wichtige und oft vergessene Details in der Vorbereiteten Umgebung praktisch erfahrbar gemacht werden.
• Essenz einer starken Erdkinder-Community: Welche Aspekte des Erdkinderplans müssen mindestens umgesetzt werden, um die Kraft des Erdkinderplans zu entfalten und damit einen respektvollen Umgang und eine motivierte Arbeitshaltung und eine optimale Entwicklung der Jugendlichen zu erzielen?
• Entwicklungsschritte des „Wiener Modells“: Welche Erdkinderplan-Umsetzungen haben im Laufe der Jahre welche Wirkungen an der Community erzielt? Was war also essentiell?
• Umsetzung von „Work and Study“: Erfahren Sie, wie praktische Tätigkeiten, die sich aus Haus und Hof ergeben, optimal mit akademischer Arbeit kombiniert werden können.
• Der Erwachsene im Erdkinderplan: Welche Erwachsenen (bzw. welche Rollen) benötigt man für einen funktionierenden Erdkinderplan? Welche Eigenschaften sollten diese haben?
• Praxisnaher Austausch: Je nach Teilnehmer*innen wird es auch Raum für eigene Erfahrungen geben sowie für Überlegungen zur Umsetzung der hier gemachten Erfahrungen in eigene Projekte.
• Theoretisches Wissen auffrischen: Ich biete je nach Vorkenntnissen gezielte Einblicke in die Grundlagen des Erdkinderplans.
Dieser Workshop ist eine wertvolle Gelegenheit für Montessori-Pädagog*innen, die Jugendlichen eine Umgebung bieten möchten, die sie wirklich stärkt und fördert. Lassen Sie sich inspirieren und bringen Sie Ihre Vision für die dritte Entwicklungsstufe auf das nächste Level!
Kinderhaus-Fortbildungsreihe zum Bereich „Praktisches Leben“
3 – 6 Jahre | Mit Rechen und Spaten
Mit Christiane Salvenmoser
Viele unserer Kinderhaus-Kinder können sich lange Zeit mit technischen Angeboten beschäftigen. Um ihr kreatives Potenzial ausschöpfen zu können, brauchen sie einiges von uns: Die für ihre Hand gestaltete Umgebung, die passenden Darbietungen zur Handhabung der Werkzeuge und unterschiedlichen Materialien und natürlich auch immer wieder Inspiration zu neuen Arbeiten.
Die „Aktivitäten des Praktischen Lebens“ geben uns die Möglichkeit, Kinder in den unterschiedlichsten Entwicklungsbereichen abzuholen und ihren Bedürfnissen und Interessen wirklich gerecht zu werden. Wir alle kennen den Wert der Materialien – doch die möglichen Aktivitäten gehen weit darüber hinaus. Eine Vertiefung und Neuausrichtung des Bereichs „Praktisches Leben“ bietet eine zeitgemäße Erweiterung des Angebots für unsere Kinderhaus-Kinder.
Ich zeige euch an jedem Abend eine Reihe von Ideen, mit denen die Kinder unserer Zeit wieder mehr Möglichkeiten finden, Hand, Kopf und Herz zu vereinen.
Intensivkurs „Sport und Montessori“ – 2 bis 6 Jahre | Kinderhaus
Mit Felix Singer
- Förderung der Motorik und Bewegungskompetenzen
- Bedeutung der Bewegung für die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung
- Bewegungspädagogische Konzepte
- Entwicklung und Umsetzung bewegungsorientierter Lernumgebungen
- Kennenlernen und Anwendung von bewegungsfördernden Methoden und Materialien
Voraussetzung zur Teilnahme
Absolvierung des Grundkurses ODER Sportstudium UND Montessori-Diplom
Hier findest du unsere AGB.