Diese Veranstaltungen sind leider schon vorbei!

START
09.12.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
08.12.2022 – 24:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Geschichten aus der Geschichte (6 – 12 Jahre):
Von Rosen, Veilchen und anderen Köstlichkeiten
Seit Anbeginn der Menschheit stehen auch Blüten auf den Speiseplänen der Menschen.
Ein paar Geschichten aus der unendlichen Geschichte des Essens,
die euch und euren Kindern hoffentlich Lust auf mehr machen werden.
REFERENTIN
Christiane Salvenmoser
KOSTEN
€ 25,- (keine Ermäßigung)

START
30.11.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
29.11.2022 – 24:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Winterzauber: 0 – 6 Jahre: Das Bild vom Kind – bedürfnisorientierte Pädagogik in der Praxis
Unser Bild vom Kind ist die Basis unserer pädagogischen Arbeit.
Wir nehmen uns Zeit für Austausch und Reflexion zu grundlegenden Fragen:
- Welche Auswirkungen hat mein Bild vom Kind auf mein pädagogisches Handeln?
- Wie nehme ich Kinder wahr?
- Was alles beeinflusst das Bild vom Kind?
REFERENTIN
BA Birgit Schober-Trotz
KOSTEN
€ 25,- (keine Ermäßigung)

START
25.10.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
24.10.2022 – 24:00
ORT
Online-Webinar
Termine
Modul 1: Di, 25. 10. 2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
Modul 2: Do, 3. 11. 2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
Modul 3: Di, 8. 11. 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr
Modul 4: Do, 10. 11. 2022, 18:30 bis 20:00 Uhr
Modul 5: Di, 15. 11. 2022, 18:30 bis 19:30 Uhr
**Online-Webinar-Reihe**
Gestalte aktiv deine Zukunft – Klarheit erlangen mit dem Zukunftsbild
Fünf Online-Abende für alle, die Klarheit erlangen und damit ihre Zukunft selbst entscheiden und gestalten möchten.
Wir haben von so vielem in unserem Leben einen genauen Plan: unser nächster Urlaub, die Geburtstagsfeier, der nächste Abend mit Freunden.
In Bezug auf unsere Zukunft fehlt uns genau diese Klarheit.
Das Zukunftsbild-Seminar bringt das ans Tageslicht, was schon immer in dir ist, und ermöglicht dir, deine Zukunft genau so klar vor dir zu sehen, wie den nächsten Urlaub.
An diesen fünf Abenden findest du Klarheit über:
- was dich begeistert, antreibt und erfüllt
- dich, deine Werte, deine Glaubenssätze, Ziele, Wünsche und Bedürfnisse
- was es bedeutet, seine Zukunft selbst zu gestalten
- wie du die Motivation und die Sicherheit erlangst, die Zukunft selbst in die Hand zu nehmen
- wie du Unsicherheiten für deine Zukunft hintanstellst
Inhalte der Abende:
- Die Sache mit der Zukunft
- Deine Geschichte
- Dein Jetzt
- Dein WHY – Dein Purpose
- Deine Zukunft
- Zukunftsbild-Prozesse
- Persönlichkeitsentwicklung
- persönliche Positionierung
REFERENTIN
Petra Sobor
KOSTEN
€ 125,- (keine Ermäßigung)

START
27.09.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
27.09.2022 – 11:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Herbstleuchten: 0-6 Jahre: Werte im pädagogischen Alltag
Dieser Abend ist unseren Werten gewidmet und der Frage, wo sie sich im pädagogischen Alltag finden.
- Wie beeinflussen Werte die Beziehungs- und Bildungspartner*innenschaft?
- Was ist ein Werteleitfaden und welche Kraft steckt in ihm?
- Was haben Werte mit Orientierung, Sicherheit, Autonomie und Freiheit zu tun?
Wir setzen Impulse und erarbeiten gemeinsam mit euch neue Wege, die ihr für eure praktische Arbeit mitnehmen könnt.
REFERENTIN
BA Birgit Schober-Trotz
KOSTEN
€ 25,- (keine Ermäßigung)

START
18.05.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
AUSGEBUCHT!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Bedürfnisorientierte Eingewöhnung
An diesem Abend steht das Thema Eingewöhnung ganz im Mittelpunkt.
Was gibt es zu beachten und wer spielt eine Rolle für das Gelingen dieses großen Schrittes?
Welche entscheidende Rolle spielen Bedürfnisse in diesem Prozess?
Ein praxisorientierter Workshop, der auch Zeit für eure Fragen und anschließenden Austausch im Fokus hat!
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
03. und 17.05.2022
UHRZEIT
18:00-21:00
ANMELDESCHLUSS
02.05.2022 – 18:00
ORT
Online-Webinar
**Webinar – Fortbildung für Montessori-Pädagog*innen: **
Diversität und Gender
Du interessierst dich für das Thema und möchtest tiefer in die Praxis dazu eintauchen?
Anrechenbar als Modul zur Aufschulung für deine Ausbildung als Kindergruppenbetreuer*in und Tagesmutter/Tagesvater.
Melde dich zu diesem Forbildungs-Modul an!
Wir freuen uns auf Dich!
REFERENTINNEN
Saskia Haspel
KOSTEN
€ 110,-

START
04.05.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Elterngespräche zielorientiert und entspannt führen – Teil 3
Auf Basis der Kooperativen Kommunikation werden wir Herausforderungen, die Elterngespräche mit sich bringen können, beleuchten und geeignete Strategien dafür entwickeln.
Am dritten und letzten Abend unserer Reihe geht es um folgende Themen:
- Umgang mit Herausforderungen
- Vorwürfe und persönliche Angriffe
- Konfliktgespräche und Widerstand
- Grenzen aufzeigen
- Eltern übernehmen Verantwortung
REFERENTINNEN
Martin Salvenmoser
KOSTEN
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
26.04.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
25.04.2022 – 24:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Kinder mit Wahrnehmungsbesonderheiten und -störungen im pädagogischen Alltag – Alter 6 – 12 Jahre (Schule)
Aufbauend auf dem Grundlagen-Abend beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten,
Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Wahrnehmungsbereich all das anzubieten,
was im schulischen Alltag in unseren pädagogischen Möglichkeiten steht.
Wir werden auch darauf eingehen, wie wir Eltern angemessen über unsere Beobachtungen
informieren und welche Therapieformen wir gegebenenfalls empfehlen können.
REFERENTIN
Saskia Haspel
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
21.04.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
Ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Kinder mit Wahrnehmungsbesonderheiten und -störungen im pädagogischen Alltag – Alter 0 – 6 Jahre (Elementarbereich)
Aufbauend auf dem Grundlagen-Abend beschäftigen wir uns mit Möglichkeiten,
Kindern mit besonderen Bedürfnissen im Wahrnehmungsbereich all das anzubieten,
was in der Kleinkindgemeinschaft und im Kinderhaus in unseren pädagogischen Möglichkeiten steht.
Wir werden auch darauf eingehen, wie wir Eltern angemessen über unsere Beobachtungen
informieren und welche Therapieformen wir gegebenenfalls empfehlen können.
REFERENTIN
Saskia Haspel
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
05.04.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
Ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Elterngespräche zielorientiert und entspannt führen – Teil 2
Auf Basis der Kooperativen Kommunikation werden wir Herausforderungen, die Elterngespräche mit sich bringen können, beleuchten und geeignete Strategien dafür entwickeln.
Der zweite Teil der Reihe rückt folgende Themen in den Mittelpunkt:
- Förderliche Rahmenbedingungen
- Die Struktur von Einzelgesprächen
- Elternabend
- Beratung von Eltern
- Feedback geben
- Klarheit von Rolle und Aufgabe
- Vereinbarungen treffen
REFERENT
Martin Salvenmoser
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
29.03.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
Ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Wahrnehmungsbesonderheiten und -störungen:
Grundlagen alle Altersgruppen
Wer kennt sie nicht: Kinder, die sich kaum konzentrieren können, häufig stören,
an anderen Kindern „anecken“, wenig Frustrationstoleranz zeigen und viel Begleitung brauchen,
um sich in der Gruppe angemessen zu bewegen und zu verhalten?
Viele dieser Kinder brauchen mehr sensorische Information, als ihnen der Alltag bietet.
Umgekehrt brauchen Kinder, die heftiger auf Sinneseindrücke reagieren, als wir dies gewohnt sind,
unseren besonderen Schutz, damit sie den für sie übermäßigen Reizen angemessen begegnen können.
An diesem Abend beschäftigen wir uns grundlegend mit den Wahrnehmungsbereichen
und mit der Frage, woran wir welches Bedürfnis erkennen können
REFERENTIN
Saskia Haspel
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
10.03.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
Ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Elterngespräche zielorientiert und entspannt führen – Teil 1
Auf Basis der Kooperativen Kommunikation werden wir Herausforderungen, die Elterngespräche mit sich bringen können, beleuchten und geeignete Strategien dafür entwickeln.
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Die Struktur der Kooperative Kommunikation
- Eltern mit unterschiedlichen Bedürfnissen – von besorgt bis fordernd
- Mitteilen von Beobachtungen
- Die Meinungen gehen auseinander
- Verstehen und verstanden werden
- Mentale Fitness
REFERENT
Martin Salvenmoser
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
23.02.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
22.02.2022 – 12:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Selfcare 3: „Was du nicht willst, dass man dem Anderen tut, das füg‘ auch nicht dir selber zu!“
Ressourcenorientierung, Burnout-Prophylaxe und Selfcare für Pädagog*Innen
Oft gehen wir mit anderen Menschen liebevoller um, als wir es mit uns selbst tun. Vor allem in helfenden und sozialen Berufen sind wir gewöhnt, mehr für andere da zu sein, als auf uns selbst zu achten. Self care, die Selbstfürsorge, kümmert sich um den wertschätzenden Umgang mit sich selbst.
Daher geht es im dritten Teil darum, Verantwortung für das eigene körperliche, seelische und geistige Wohlbefinden zu übernehmen. So können wir gut für andere da sein, ohne uns selbst zu verlieren.
REFERENTINNEN
Astrid Lampl
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
14.02.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
15.02.2022 – 12:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Online-Refresher zu den Aktivitäten des praktischen Lebens: Sorge für die Umgebung im Innen- und Außenbereich
Sorge für die Umgebung im Innen– und Außenbereich
Komm und frisch mit mir gemeinsam dein Wissen rund um die Aktivitäten: Blumen gießen, Wäsche waschen, Beete bepflanzen und vieles mehr auf!
Ein Abend der ganz der Bedeutung dieser Gruppe an Aktivitäten für die kindliche Entwicklung gewidmet ist
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
05.02.2022
UHRZEIT
09:00 – 18:00
ANMELDESCHLUSS
04.02.2022 – 12:00
ORT
Online-Webinar
**Webinar – Fortbildung für Montessori-Pädagog*innen: **
Diversität und Gender
Du interessierst dich für das Thema und möchtest tiefer in die Praxis dazu eintauchen?
Anrechenbar als Modul zur Aufschulung für deine Ausbildung als Kindergruppenbetreuer*in und Tagesmutter/Tagesvater.
Melde dich zu diesem Forbildungs-Modul an!
Wir freuen uns auf Dich!
REFERENTINNEN
Saskia Haspel
KOSTEN
€ 110,-

START
19.01.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
19.01.2022 – 12:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Teil 3: Ein “sinnvolles” Leben für Menschen im hohen Alter und mit demenziellen Erkrankungen
Was bedeutet Sinn für mich? Was bedeutet Sinn für Menschen im Alter und was für Menschen mit Demenz?
Wie kann ich Sinn ins Leben dieser Menschen bringen?
REFERENTINNEN
Maria Hutterer
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
13.01.2022
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
Ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Elterngespräche zielorientiert und entspannt führen – Teil 3
Auf Basis der Kooperativen Kommunikation werden wir Herausforderungen, die Elterngespräche mit sich bringen können, beleuchten und geeignete Strategien dafür entwickeln.
Am dritten und letzten Abend unserer Reihe geht es um folgende Themen:
- Umgang mit Herausforderungen
- Vorwürfe und persönliche Angriffe
- Konfliktgespräche und Widerstand
- Grenzen aufzeigen
- Eltern übernehmen Verantwortung
REFERENTINNEN
Martin Salvenmoser
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
15.12.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
14.12.2021 – 12:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Selfcare 2: “Ein bisschen mehr geht immer!“ – oder doch nicht?
Ressourcenorientierung, Burnout-Prophylaxe und Selfcare für Pädagog*Innen
Die „Schneller-höher-stärker-Gesellschaft“ führt dazu, dass wir öfter über unsere Grenzen gehen, als uns lieb ist und guttut. Kommen dann längerfristig mehrere Belastungsfaktoren zusammen, kann eine dauerhafte Überlastung die Folge sein.
Aufbauend auf den Tools der ersten Fortbildung beschäftigen wir uns mit Faktoren und Umständen, die zu Burnout führen können, und mit Maßnahmen, die präventiv hilfreich sind.
REFERENTINNEN
Astrid Lampl
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
13.12.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
Ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Elterngespräche zielorientiert und entspannt führen – Teil 2
Auf Basis der Kooperativen Kommunikation werden wir Herausforderungen, die Elterngespräche mit sich bringen können, beleuchten und geeignete Strategien dafür entwickeln.
Der zweite Teil der Reihe rückt folgende Themen in den Mittelpunkt:
- Förderliche Rahmenbedingungen
- Die Struktur von Einzelgesprächen
- Elternabend
- Beratung von Eltern
- Feedback geben
- Klarheit von Rolle und Aufgabe
- Vereinbarungen treffen
REFERENTINNEN
Martin Salvenmoser
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
09.11.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
09.11.2021 – 12:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Teil 2: Die Darbietung in der Arbeit mit Menschen im hohen Alter und mit demenziellen Erkrankungen
Wie sehen Darbietungen in der Arbeit mit Menschen im hohen Alter und mit demenziellen Erkrankungen aus?
Welche Voraussetzungen sind für mich nötig und was muss ich beachten?
REFERENTINNEN
Maria Hutterer
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
04.11.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
Ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Elterngespräche zielorientiert und entspannt führen – Teil 1
Auf Basis der Kooperativen Kommunikation werden wir Herausforderungen, die Elterngespräche mit sich bringen können, beleuchten und geeignete Strategien dafür entwickeln.
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Die Struktur der Kooperative Kommunikation
- Eltern mit unterschiedlichen Bedürfnissen – von besorgt bis fordernd
- Mitteilen von Beobachtungen
- Die Meinungen gehen auseinander
- Verstehen und verstanden werden
- Mentale Fitness
REFERENTINNEN
Martin Salvenmoser
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
19.10.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
18.10.2021 – 16:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Teil 1: Ganzheitliche Begleitung von Menschen mit Demenz
Die Humane Tendenzen machen uns zum Menschen. Deren Berücksichtigung in der Arbeit mit Menschen im hohen Alter und mit dementiellen Erkrankungen ermöglicht ein würdevolles Miteinander.
REFERENTINNEN
Maria Hutterer
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
14.10.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
13.10.2021 – 18:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Online-Refresher zu den Aktivitäten aus der Gruppe der Auge-Hand-Koordination
Ein Refresher für Montessori-Pädagog*innen.
Komm und frisch mit mir gemeinsam dein Wissen rund um die Aktivitäten: Kleben, Puzzles, bewusstes Loslassen usw. auf!
Ein Abend, der ganz der Auge-Hand-Koordination und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung gewidmet ist.
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
12.10.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
11.10.2021 – 12:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Selfcare 1: „Zu sich kommen statt außer sich geraten!“
Ressourcenorientierung, Burnout-Prophylaxe und Selfcare für Pädagog*Innen
Jede Situation braucht das richtige Maß an Spannung – nicht zu viel und nicht zu wenig. Eine situationsangepasste Aktivierung unseres Stresssystems setzt voraus, dass wir unsere Stress- und Belastungsfaktoren und -reaktionen (er)kennen. Daraus können wir adäquate Strategien entwickeln, um mit Stress umzugehen.
Inhalt des ersten Seminars ist die Analyse von Stressfaktoren und Copingstrategien. Daraus können wir Wege zum Aufbau von Stressresilienz entwickeln.
REFERENTINNEN
Astrid Lampl
KOSTEN
€ 25,-
€ 20,- für ÖMG-Mitglieder

START
13.07.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
13.07.2021 – ausgebucht
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Ausgebucht! – Tagträumer, Anführer, flatternde Kinder und andere: Willkommen in der Realität eines Kinderhauses!
Im Kinderhaus gibt es viele verschiedene Persönlichkeiten. Wie ein bunter Blumenstrauß präsentiert sich solch eine Gruppe von 3- bis 6-jährigen.
„Wir müssen dem Kind helfen, für sich selbst zu handeln, für sich selbst zu tun, für sich selbst zu denken; Das ist die Kunst derer, die danach streben, dem Geist zu dienen. “ Maria Montessori
- Manche Kinder brauchen von uns wenig und arbeiten von Anfang an sehr eigenständig.
- Manche Kinder träumen und/oder scheinen desinteressiert zu sein.
- Manche Kinder bestimmen über andere, unterbrechen andere und finden selbst kaum in eine Arbeit, die ihren Körper und Geist nährt.
Was sind die Stärken der unterschiedlichen Kinder und worauf können wir in dieser Situation eine Gemeinschaft im Kinderhaus aufbauen?
Wie schaut eine stimmige Vorbereitete Umgebung für wirklich jedes Kind aus?
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza und Saskia Haspel
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
29.06.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
28.06.2021 – 11:30
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Die Vorbereitete Umgebung für Menschen mit Demenz
Bei diesem Webinar beschäftigen wir uns damit, wie kann eine gute und liebevolle Vorbereitete Umgebung für Menschen mit Demenz aussehen kann.
Wir beleuchten dabei die Aspekte der Umgebung zu Hause und einer Einrichtung.
REFERENTINNEN
Maria Hutterer
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
16.06.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
Bereits ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
„Was du nicht willst, dass man dem Anderen tut, das füg‘ auch nicht dir selber zu!“
Ressourcenorientierung, Burnout-Prophylaxe und Selfcare für Pädagog*Innen
Oft gehen wir mit anderen Menschen liebevoller um, als wir es mit uns selbst tun. Vor allem in helfenden und sozialen Berufen sind wir gewöhnt, mehr für andere da zu sein, als auf uns selbst zu achten. Self care, die Selbstfürsorge, kümmert sich um den wertschätzenden Umgang mit sich selbst.
Daher geht es im dritten Teil darum, Verantwortung für das eigene körperliche, seelische und geistige Wohlbefinden zu übernehmen. So können wir gut für andere da sein, ohne uns selbst zu verlieren.
REFERENTINNEN
Astrid Lampl
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
12.06.2021
UHRZEIT
09:00 – 18:00
ANMELDESCHLUSS
12.06.2021 – sofern noch freie Plätze
ORT
Online-Webinar
**Webinar – Fortbildung für Montessori-Pädagog*innen: **
Rechtliche Grundlagen Niederösterreich
Seminar zur den rechtlichen Grundlagen in Niederösterreich für die Arbeit als Tagesbetreuer*in und Kinderbetreuer*in, im Ausmaß von 8 Unterrichtseinheiten.
Melde dich zu diesem Forbildungs-Modul an!
Wir freuen uns auf Dich!
REFERENTINNEN
Monika Kosa
KOSTEN
€ 110,- (inkl. MwSt.)

START
08.06.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
07.06.2021 – 11:30
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
In Garten und Park mit jungen Kindern
Der Garten ist ein wichtiger Faktor für eine ganzheitliche Begleitung junger Kinder.
Was sollte ein Garten für junge Kinder zu bieten haben? Was hat der Kontakt mit der Natur mit der Entwicklung von Empathie und Fürsorge zu tun?
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit verschiedenen „Garten“-Konzepten und mit der Frage, wie die Natur in der Stadt erlebbar ist.
Holt Euch Ideen für die Praxis und viele Anregungen für eure Kinder!
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza und Christiane Salvenmoser
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
27.05.2021
UHRZEIT
19:30 – 21:00
ANMELDESCHLUSS
26.05.2021 – 14:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Elternbegleitung als Chance auf?! Wie, wann, wo, was…
An diesem Abend beschäftigen wir uns mit der Frage der Elternbegleitung in den unterschiedlichen Altersgruppen.
Gerade in der jetzigen Situation hat sich auch diese Aufgabe um den einen oder anderen Bereich erweitert.
Ulrike Brocza und Tina Leuzzi
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
18.05.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
17.05.2021 – 10:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Hoch hinaus UND am Puls der Entwicklung – Ja, wir können alles schaffen!
Mehr als in allen anderen Altersstufen profitiert das Kinderhaus von jahrzehntelangen Erfahrungen. Doch werden in der Praxis immer wieder bestimmte Darbietungen ausgelassen. Vor allem Vorschulkinder bekommen immer wieder nicht die ihrem Geist entsprechenden passenden Darbietungen, weil es aus verschiedensten Gründen im Alltag nicht möglich erscheint.
- Wie schaffen wir es mit Leichtigkeit in die höheren Stufen der Mathematik, Sprache und Musik zu kommen?
- Wie können wir erkennen, ob es um innere Blockaden geht oder wirklich um fehlende Kompetenzen?
- Wie werden wir insbesondere Vorschulkindern gerecht, ohne eine 6 – 12 Ausbildung zu haben?
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza und Deborah Sulovsky
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
04.05.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
03.05.2021 – 23:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Mehrsprachigkeit Intensiv 2: Mehrsprachigkeit einordnen
FORTBILDUNG MEHRSPRACHIGKEIT FÜR MONTESSORI PÄDAGOGinnEN
In diesem Workshop lernen wir konkrete Modelle mehrsprachigen Familienlebens kennen und beschäftigen uns mit weit verbreiteten Mythen über mehrsprachige Menschen.
- Verschiedene Grade der Mehrsprachigkeit–Modelle von mehrsprachigem Familienleben
- Häufige Mythen über Mehrsprachigkeit:
- Mythos: “Mehrsprachige Kinder beginnen später zu sprechen–Kinder sind von mehr als einer Sprache überfordert oder verwirrt.”
- Mythos: “Mehr als zwei Sprachen ist nicht machbar.”
- Mythos: “Sprachenmischen ist ein Zeichen dafür, dass das Kind keine Sprache gut beherrscht.”
- Mythos: “Zuhause muss Deutsch gesprochen werden, damit die Kinder gut Deutsch lernen.”
REFERENTINNEN
Bettina Gruber
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
20.04.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
20.04.2021 – 17:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Bedürfnisorientiertes Ankommen in der Kleinkindgemeinschaft
Ein guter Start in den Tag ist das, was wir uns für unsere Kinder wünschen.
Was braucht es dazu? Was bedeutet Ankommen? Wie erkenne ich, was Kinder beim Ankommen brauchen? Was hat bedürfnisorientiertes Ankommen mit Sprachentwicklung und sozial-emotionaler Entwicklung zu tun? Wie können solche Konzepte in der Praxis umgesetzt werden?
All das und noch viel mehr wird Thema dieses Abends sein und viele Anregungen für die Praxis mitbringen!
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza und Christiane Salvenmoser
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
14.04.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
14.04.2021 – 10:30
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
“Ein bisschen mehr geht immer!“ – oder doch nicht?
Ressourcenorientierung, Burnout-Prophylaxe und Selfcare für Pädagog*Innen
Die „Schneller-höher-stärker-Gesellschaft“ führt dazu, dass wir öfter über unsere Grenzen gehen, als uns lieb ist und guttut. Kommen dann längerfristig mehrere Belastungsfaktoren zusammen, kann eine dauerhafte Überlastung die Folge sein.
Aufbauend auf den Tools der ersten Fortbildung beschäftigen wir uns mit Faktoren und Umständen, die zu Burnout führen können, und mit Maßnahmen, die präventiv hilfreich sind.
REFERENTINNEN
Astrid Lampl
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
11.04.2021
UHRZEIT
09:00 – 18:00
ANMELDESCHLUSS
10.04.2021 – 22:00
ORT
Online-Webinar
**Webinar – Fortbildung für Montessori-Pädagog*innen: **
Diversität und Gender
Du interessierst dich für das Thema und möchtest tiefer in die Praxis dazu eintauchen?
Anrechenbar als Modul zur Aufschulung für deine Ausbildung als Kindergruppenbetreuer*in und Tagesmutter/Tagesvater.
Melde dich zu diesem Forbildungs-Modul an!
Wir freuen uns auf Dich!
REFERENTINNEN
Saskia Haspel
KOSTEN
€ 110,- (inkl. MwSt.)

START
06.04.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
06.04.2021 – 10:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Kommunikation mit Menschen mit Demenz
„Leben in einer anderen Realität“
Menschen mit dementiellen Krankheitsbildern leben oft in verschiedenen Realitäten. Wenn wir versuchen „in den Schuhen des anderen zu gehen“ (aus der Validation), werden wir eine gute und gemeinsame Kommunikationsebene auf Augenhöhe miteinander finden und das Leben dieser Menschen ein Stück weit einfacher und freudvoller mitgestalten.
REFERENTINNEN
Maria Hutterer
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
16.03.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
16.03.2021 – 13:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Didaktische Reihen und ihre Kraft im Kinderhaus
- Oft liegt der Schlüssel nicht nur in der Darbietung, sondern in der didaktischen Reihe selbst.
- Warum sind didaktische Reihen so wichtig und wie können sie uns den Alltag erleichtern?
- Warum sind sie für manche Kinder unerlässlich und für andere Kinder zweitrangig?
An diesem Abend tauchen wir in die Welt der didaktischen Reihen ein und erleben an vielen Beispielen die Bedeutung und Kraft dieses wichtigen Bestandteils der Montessori-Pädagogik.
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza und Deborah Sulovsky
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
09.03.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
08.03.2021 – 23:00
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Mehrsprachigkeit Intensiv 1: Spracherwerb
FORTBILDUNG MEHRSPRACHIGKEIT FÜR MONTESSORI PÄDAGOGinnEN
In diesem Workshop beschäftigen wir uns näher mit dem kindlichen Spracherwerb, den Unterschieden zwischen ein- und mehrsprachigem Erwerb und was es bei mehrsprachigen Kindern in der Gruppe zu beachten gibt.
- Überblick über die wichtigsten Meilensteine des Spracherwerbs von Kindern von 0 bis 6 Jahren
- Unterschiede zwischen ein- und mehrsprachigem Erwerb
- Woran erkennt man bei einem mehrsprachigen Kind eine Sprachentwicklungsverzögerung?
- Mögliche Vorteile mehrsprachiger Kinder
REFERENTINNEN
Bettina Gruber
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
23.02.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
23.02.2021 – 10:45
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Die Kraft der Sprache
Lasst uns gemeinsam eintauchen in einen Abend, der sich rund um das Thema Sprache dreht:
- Wie unterscheidet sich Sprache im Alltag und Sprache in der Darbietung?
- Wie schaut eine Konversation mit jungen und wie mit älteren Kinderhaus-Kindern aus?
- Wie spreche ich mit Eltern in Anwesenheit der Kinder?
Holt euch an diesem Abend viele Ideen für die Praxis in der Einrichtung oder zu Hause!
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza und Deborah Sulovsky
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
17.02.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
ausgebucht!
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
„Zu sich kommen statt außer sich geraten!“
Ressourcenorientierung, Burnout-Prophylaxe und Selfcare für Pädagog*Innen
Jede Situation braucht das richtige Maß an Spannung – nicht zu viel und nicht zu wenig. Eine situationsangepasste Aktivierung unseres Stresssystems setzt voraus, dass wir unsere Stress- und Belastungsfaktoren und -reaktionen (er)kennen. Daraus können wir adäquate Strategien entwickeln, um mit Stress umzugehen.
Inhalt des ersten Seminars ist die Analyse von Stressfaktoren und Copingstrategien. Daraus können wir Wege zum Aufbau von Stressresilienz entwickeln.
REFERENTINNEN
Astrid Lampl
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)

START
09.02.2021
UHRZEIT
18:30 – 20:00
ANMELDESCHLUSS
08.02.2021 – 23:30
ORT
Online-Webinar
**Online-Webinar**
Den Frühling erleben mit jungen Kindern
Lasst uns gemeinsam in die Frühlingszeit eintauchen und all die wunderbaren Farben, Düfte und Entdeckungen in der Natur gemeinsam für das Alter 1 – 3 Jahre entdecken.
Holt Euch an diesem Abend viele Ideen für die Praxis in der Einrichtung oder zu Hause!
REFERENTINNEN
Ulrike Brocza und Christiane Salvenmoser
KOSTEN
€ 20,- (inkl. MwSt.)


